Resonanzen
Deutsche Medaillenkunst der Gegenwart
Einem Aufruf der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst folgend, haben 27 Künstlerinnen und Künstler zeitgenössische Arbeiten eingereicht, die sich mit den vielfältigen Erscheinungsformen von „Resonanzen“ auseinandersetzen. Neben dem physikalischen Phänomen des „Mitschwingens“ geraten dabei genauso die verschiedenartigen, im übertragenen Sinn gebräuchlichen Bedeutungen von Resonanz in den Fokus, etwa im Zusammenhang mit aktuellen Themen rund um Gesellschaft und Umwelt oder als Prinzip künstlerischer Schöpfung. Die zeitgenössische Kunstmedaille tritt so als modernes künstlerisches Medium vor Augen, das hinsichtlich Form und Materialität längst nicht mehr an traditionelle Auffassungen gebunden ist.
Mit Sammleraugen
Die schönste Medaille!
Kunstmedaillen sind von jeher begehrte Sammlungsobjekte. Diesem Umstand folgend, hat die Bayerische Numismatische Gesellschaft Sammlerinnen und Sammler dazu eingeladen, ihr jeweiliges Lieblingsstück in einer Ausstellung zu präsentieren. Die 75 ausgewählten Exemplare bestechen nicht allein durch ihre individuellen künstlerischen Qualitäten – ein großes Spektrum an Kunstschaffenden, Epochen und Themen dokumentiert zugleich die Vielfalt der Medaillenkunst in privaten Sammlungen und lässt erkennen, was heute die Blicke von Sammleraugen auf sich zieht.
Eva Backofen
Klage, 2024
„Diese Collage ist der Erinnerung an die Sprengung der Leipziger St. Pauli-Universitätskirche auf Befehl der SED im Jahr 1968 gewidmet. Die verwendeten Materialien haben mit Sprengung zu tun, stammen aber nicht vom Originalschauplatz in Leipzig. Sie wurden gleichnishaft verwendet.“
Marianne Dietz
Rache und Vergeltung, 2024
„Als das Thema ‚Resonanzen‘ gestellt wurde, tobte der Gaza-Krieg schon über ein ganzes Jahr. Damit drängte sich das Bild von Rache und Vergeltung geradezu auf. Die schlimmste und verheerendste Form von Resonanz. Eine unendliche Geschichte, die in ihrer exzessivsten Form nur in der Auslöschung einer der Parteien, ungeachtet jeglicher Verantwortung, sein menschlich und moralisch verwerflichstes Ende findet.“
Lucia Maria Hardegen
Ohne Titel, 2024
„Durch eine Energieübertragung, einen Anstoß, wird dem Kind ermöglicht, durch Schaukeln eine Eigenfrequenz zu erreichen und selbständig zu höheren Ausschlägen zu kommen. Sinnbildlich ist der Anstoß für mich im richtigen Moment eine Erziehung zur Eigenverantwortung.“
Andreas A. Jähnig
Resonanzen, 2024
„Der Begriff der Resonanz kommt aus der Physik und meint die Anregung zum Mitschwingen gleicher Eigenfrequenzen. Im übertragenen Sinn könnte man verkürzt sagen: Gleich und gleich gesellt sich gern. Man freut sich, Gleichgesinnte zu treffen. In der Politik wird das genutzt, indem sich Politiker hemdsärmelig vor ihre Wähler stellen und hoffen, Resonanzeffekte zu wecken und so zu tun, als seien sie einer von ihnen.“
Angelo Grilli
1985
Dieses moderne Werk des italienischen Künstlers Angelo Grilli besticht durch eine grandios dreidimensionale Darstellung der alten Stadt Pavia. Eine handgroße Skulptur mit höchstem Relief.
Nigel Hall
Ein Ring mit einem dreikantigen, abgeschrägten Querbalken! Warum? Ich kann es nicht sagen, die Faszination eines Kunstwerkes entzieht sich manchmal der Erklärung.
Vergangene Ausstellungen